Zur Erforschung der historischen Struktur eines Gebäudes oder eines Raumes bzw. Bauteiles ist es nötig, diese restauratorisch zu untersuchen. Dabei werden Farbschichten und Putze zeitlich eingeordnet und in Bezug gesetzt. Die verschiedenen aufeinanderfolgenden Farbgestaltungen eines Gebäudes und dazugehörigen Wänden, Decken, Fenstern und Türen können so erarbeitet werden. Schadphänomene werden erfasst und analysiert. Vorgaben zum weiteren Umgang mit der historischen Substanz werden erarbeitet.
Leistungen

Sondierende restauratorische Untersuchungen
von Gebäuden und Gebäudestrukturen
Textliche und Fotografische Dokumentation
+ Digitale Kartierung
Ergebnisse der restauratorischen Sondierungen, naturwissenschaftlichen Untersuchungen, Archivrecherche und der restauratorischen Leistungen werden systematisch dokumentiert. Einzelne Phänomene und Eingriffe am Objekt werden grafisch in digitalen Kartierungen abgebildet. Es entsteht eine wichtige Arbeitsgrundlage für Restauratoren, Architekten, Naturwissenschaftler und Handwerker.


Konservierung, Restaurierung, Rekonstruktion
Auf Grundlage moderner restaurierungsethischer Ansätze werden die Objekte konserviert und restauriert. Rekonstruktionen von Gestaltungen werden bei ausreichender Befundlage nach historischem Vorbild in den Techniken und den Materialien der Zeit erstellt.
Restauratorische Bauleitung und Baubegleitung
Zuarbeit zu Planungsleistungen, Erstellung von Ausschreibungsgrundlagen für restauratorische Maßnahmen, Begleitung der Bauleistungen aus restauratorischer Sicht, Anleitung und Begleitung von Handwerksleistungen im historischen Bestand und in historischen Techniken.


Farb- und Materialberatung
Erstellung von Farbkonzepten für Fassaden und Innenräume nach historischen Befunden im und am Gebäude oder an vergleichbaren Objekten. Beratung und Anleitung im Umgang mit historischen Baustoffen und Anstrichtechniken.
Unterstützung bei der Antragstellung von Fördermitteln
Gemeinsames Erstellen der Anträge. Verfassen der Antragstexte. Kommunikation mit den Denkmalbehörden.


Recherche
Recherche zu Denkmalobjekten. Aufsuchen der relevanten Archive. Aktenstudium. Aufarbeitung von Archivmaterialien. Auswertung.
Austausch und Zusammenarbeit
Enger Austausch und Zusammenarbeit mit Kollegen und Fachleuten anderer Bereiche (Naturwissenschaftliche Fachlabore, Klimasachverständige), den Denkmalbehörden, kirchlichen Baudenkmalpflegern, Auftraggebern und am Denkmal tätigen Handwerksfirmen
